Eingabehilfen öffnen
In der Weihnachtszeit 2023 verteilen die Howe-Fiedler-Stiftung und der Verein Groschendreher – Kieler Bündnis gegen Altersarmut Gutscheine und Bustickets an ältere Kieler*innen in Armut, um ihnen einen Weihnachtsmarkt-Besuch in der Kieler Innenstadt (städtische Weihnachtsmärkte Holstenplatz und Asmus-Bremer-Platz sowie das Weihnachtsdorf auf dem Rathausplatz) zu ermöglichen.
Ein Smartphone, ein Tablet oder ein Laptop sind unterhaltsam, informativ und hilfreich. Damit die moderne Technik zu nutzen ist, sollten wir sie kennen. Und gerade für Senior*innen ist der Umgang mit digitalen Medien häufig schwierig. Viele ältere Menschen sind in einer Zeit groß geworden, in der es noch Telefone mit Wählscheibe gab, Telefonzellen, Kassettenrecorder und drei Sender im Fernsehen. Die technische Entwicklung der letzten Jahrzehnte war rasant. Da ist es schwer, mitzuhalten.
Gisela ist Rentnerin mit einer geringen Altersrente. Trotzdem sagt sie über sich „Ich fühle mich nicht arm, ich habe doch alles was ich brauche“. Aber auch sie kommt finanziell oft an ihre Grenzen. „Am Ende des Monats gibt es dann nur noch Brot mit Marmelade oder Schmalzbrot“, sagt Gisela mit einem Lächeln auf den Lippen.
„Einsamkeit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Denn Einsamkeit tut nicht nur weh, sondern ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für die Gesundheit und verringert die Lebenserwartung.“, so steht es auf der Homepage von Silbernetz. Einsamkeit kann Menschen in allen Lebenslagen und in allen Altersgruppen betreffen, doch ganz besonders häufig sind Senior*innen mit geringen finanziellen Mitteln betroffen.
„Besonders ältere und einkommensschwache Menschen isolieren sich schnell.“ weiß Liane Jaskulke. Sie ist Koordinatorin des Projektes KULTURISTENHOCH2 in KIEL. Das Projekt bringt Alt und Jung zusammen: gegen die Einsamkeit im Alter, für Toleranz und Austausch zwischen den Generationen. Denn Einsamkeit spielt bei der älteren Generation eine große Rolle. Und wenn dann auch noch die finanziellen Mittel stark eingeschränkt sind, wird es schwierig mit der gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe.
Kieler Senior*innen, die geringe finanzielle Mittel zur Verfügung haben, finden bei der Senioren-Lotsin Tanja Bollmann Unterstützung. Denn Tanja Bollmann schenkt mit ihrer Arbeit Senior*innen ein Stück mehr Lebensqualität. Dabei möchte sie möglichst viele Kieler Senior*innen, die von Grundsicherung und/oder einer geringen Altersrente leben, erreichen und mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wie das genau aussieht? „Genau“ und „wie immer“ gibt es nicht; jeder einzelne Senior*in hat individuelle Sorgen, Bedürfnisse und Wünsche.